Ricardo Iazzetta, Tänzer aus São Paulo, Brasilien, eignet sich in einer Reihe von körperlichen Aktionen Sprachen des Tanzes, des Theaters und der Performance an, um eine Stimmung wiederherzustellen und über die Möglichkeiten der Liebe, der Einheit und der Existenz nachzudenken. Er zersplittert Formen, um die dynamische Potenz des Bruchs und des Wiederaufbaus zu untersuchen.
„In dem Solo Noiva despedaçada verstärkt Iazzetta die Notwendigkeit einer Suche nach Stille und eines Hinterfragens der Zeit. Zweifel, Befürchtung und Beklemmung vertiefen seinen Weg als Künstler. Der Tanzveteran, bekannt für seine Bühnenpräsenz, bringt hier westliche und orientalische Praktiken in Einklang, um Formen zu konstruieren und den Tanz zu denken. In der Performance sind orientalische Techniken in seinem Körper gegenwärtig, ob in der ausgedehnten Zeit, der Aufmerksamkeit der Bewegungen und der Räumlichkeit des Stückes, oder in der Spannung und Genauigkeit dieser Bewegungen. [...]“ Ana Teixeira, 2009, Tanzkritikerin Folha São Paulo
Ricardo Iazzetta, ausgebildet u.a. in klassischem und modernem Tanz an der Juilliard School of New York, erforscht als Tänzer und Choreograf den Körper und sein Verhältnis zu Musik, die inneren Bilder und ihr Verhältnis zu Raum und Bewegung. Er leitet seit 1996 mit der Tänzerin und Choreografin Key Sawao die keyzetta&Cia.
Konzept / Performance: Ricardo Iazzetta
Künstlerische Assistenz / Produktion: Key Sawao
Musik / Ton: Ricardo Iazzetta, Felipe Ribeiro
Bühne: Hideki Matsuka
Licht: Domingos Quintiliano
Veranstaltet von HumaVida und LUSOFONIA e.V. innerhalb des interkulturellen Dialogs PLUSbrasil. Mit Unterstützung vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit dem Tanztendenz München e.V. / schwere reiter tanz.
Montag, 10. bis Sonntag, 16. Januar FESTIVALPLUSBRASIL mit Workshops, Vorstellungen, etc. mehr unter www.festivalplusbrasil.com