Stephanie Felber
Caroline Finn
Sabine Glenz
Ruth Golic
Sabine Haß-Zimmermann
Stephan Herwig
Anna Holter
Judith Hummel
Jessica Iwanson
Karen Janker
Stefan Maria Marb
Angelika Meindl
Ceren Oran
Moritz Ostruschnjak
Helmut Ott
Yvonne Pouget
Micha Purucker
Johanna Richter
Claudia Senoner
Zufit Simon
Susanne Stortz
Dali Touiti
Birgitta Trommler
Katja Wachter


 

Mitglied seit 1998
Johanna Richter

Ihre abendfüllenden Tanztheaterproduktionen wurden wiederholt durch das Kulturreferat der LH München gefördert: "Flanell No. 5", 1995 (Gemeinschaftsproduktion); "Acht mal einsam", 1999; "Valse Triste", 2001; "Meeting Point", 2003 ; "U turn", 2005;
Außerdem choreografiert Johanna Richter kontinuierlich für Sprechtheaterproduktionen, als Teil einer Inszenierung und Ausdruck enger Zusammenarbeit mit Regisseuren. Durch die langjährige Arbeit mit Schauspielern entwickelte sich ein choreografischer Stil, in dem weniger das abstrakte Bewegungsmaterial im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Suche nach der Übersetzung menschlicher Geschichten in das Bewegungsrepertoire des Körpers.
Wesentlich wird der Ort, der Zusammenklang mit anderen darstellenden Künsten, die tänzerische wie spielerische Persönlichkeit mit ihren speziellen Charakteristiken und der größere Erzählbogen, der im abendfüllenden Tanztheater seinen Ausdruck findet.

Johanna Richter ist in Hamburg geboren,
1987 - 90 Ausbildung an der Iwanson Schule für zeitgenössischen Tanz in München, Trainingsaufenthalte in New York, tänzerische Weiterbildung u.a. bei Rui Horta, Wim Vandekeybus, Jean Yves Ginioux Studium der Theaterwissenschaft in München, 1992 Magister (Vergleich einer Choreografie mit ihrer literarischen Vorlage am Beispiel von Béjarts "Die Stühle" nach Ionesco)
seit 1991 freischaffende Choreografin und Tänzerin für Bühne, Film und Fernsehen im In- und Ausland. Wiederholt Einladungen zu internationalen Choreografen-Wettbewerben (1991, 1995 und 2000 Internationaler-Choreografen-Wettbewerb Hannover; 1999 Solo-Choreografie-Wettbewerb Stuttgart, 2005 "No ballet"- Wettbewerb in Ludwigshafen)
Choreografische Arbeiten an den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater, der Schauburg, dem Akademietheater, dem Metropoltheater, dem Theater Nürnberg, Theater Passau und dem Landestheater Tübingen
1995, 1999, 2001, 2003 und 2005 Erhalt einer Einzelprojektförderung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
seit 1992 Lehrauftrag an der Otto-Falckenberg-Schule für Schauspiel und Gastdozentin an der Theaterakademie August Everding in München
seit 1998 Mitglied der Tanztendenz München, von 2002 bis 2004 im Vorstand, aktuell mit Claudia Senoner im Schwere-Reiter-Gremium.
Wiederholt abendfüllende, durch die Landeshauptstadt geförderte Tanztheater in Koproduktion mit der Schauburg/Theater der Jugend: 2004 "Meeting Point" eine Zusammenarbeit mit Volker Michl, Peter Mika, Jannis Spengler und Nikolaus Benda. Wurde u.a. zum Theaterfestival nach Sarajevo eingeladen und gewann einen der fünf Preise als "innovativste, zukunftsweisende Theaterform"
2006 "U turn" in Zusammenarbeit mit Tim Bergmann, Peter Ender, Volker Michl, Morris Perry und Roland Podar.
Aktuelle ohne Fördermittel entstandene Produktion "So far so close" in Zusammenarbeit mit Volker Michl und Jannis Spengler. (Premiere 19.9.08 Schwere Reiter) zu Gast in der Schauburg: 11. - 14.3.2009


Kontakt: richter@tanztendenz.de


www.johanna-richter.com

               

Tanztendenz München e.V. wird gefördert
durch das Kulturreferat der LH München
  Choreografien & Projekte

Hier =Jetzt!
Junges Festival für zeitgenössischen Tanz im schwere reiter. Eine Künstler für Künstler-Initiative von Johanna Richter und Birgitta Trommler im Rahmes des Tanzjahrs 2016 in Koproduktion mit Tanztendenz München e.V.
20 - 25. September 2016 [ mehr ]


Erinnerungen an die Zukunft
Tanztheater von Johanna Richter und Volker Michl mit Schüler/innen der Mittelschule an der Alfonsstraße.
16. Juni 2016, SchauBurg München
[ mehr ]



For you my love!
Tanztheater in der SchauBurg,
Premiere 13. Februar 2016 [ mehr ]

Secret Garden
Tanztheater in der SchauBurg,
Premiere 9. März 2014, weitere Aufführungen z.B. vom 11. - 13. Dezember [ mehr ]

INTIMATE STRANGER
WA in der SchauBurg, 20. - 22. Oktober 2013 [ mehr ] Gast beim 13. Kemptener TANZherbst [ mehr ] wieder am 7./8./9. Juli 2015 in der SchauBurg [ mehr ]

Zwei Jahre Ferien
Tanztheater am 7. Mai 2013 in der SchauBurg [ mehr ]


Augen.Blick
im Rahmen des 25. Geburtstags der Tanztendenz, "She's retro", 10. - 12. Oktober, i-camp [ mehr ]



INTIMATE STRANGER
Wiederaufnahme im Rahmen von DANCE 2012 am Sa 3. November, 17:00 und So 4. November, 19:30, in der SchauBurg [ mehr ]

HELDENTATEN, Tanztheater in Zusammenarbeit mit dem Verein mitSprache e.V., 10. Mai 2012
SchauBurg München

INTIMATE STRANGER
Premiere 25. Februar 2012
SchauBurg München, Wiederaufnahme 12. - 14. Juli 2012 [ mehr ]

HELDENTRÄUME, Tanztheater in Zusammenarbeit mit dem Verein mitSprache e.V., 26. Mai 2011
SchauBurg München [ mehr ]

HELDEN, Tanztheater in Zusammenarbeit mit dem Verein mitSprache e.V., 20.5.10,
SchauBurg München [ mehr ]

Leichtes Spiel, Uraufführung/Choreografische Arbeit innerhalb einer Inszenierung von Dieter Dorn, Residenztheater München, 2009


Die kleine Hexe, Choreografie innerhalb einer Inszenierung von Agnese Cornelio, Marstalltheater, 2009


so far so close
Tanztheater, schwere reiter, 2008
[ mehr ] Wiederaufnahme am 24. + 25. Februar 2010, schwere reiter [ mehr ]

Das Ende vom Anfang
Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Dieter Dorn, Residenztheater, 2008

Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, Choreografie innerhalb einer Inszenierung von H.J.Ruckhäberle, Residenztheater, 2008

Romeo und Julia
Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Tina Lanik, Residenztheater, 2008

Der Wolf ist tot, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Stefan Otteni, Münchner Kammerspiele, 2007

Macht und Rebel, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Schorsch Kamerun, Münchner Kammerspiele, 2007

U turn, Tanztheater in Koproduktion mit der Schauburg, 2006

Sleeping Beauty, Teil der Koproduktion BRO Stockholm/München, i-camp, Stockholmer Moderna Dansteatern, 20 min, 2005

In uns ist alles/Augen.Blick
Kurzchoreografien für die Tanzmetropol.e, Metropoltheater, 2004

Carmen, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Jochen Schölch, Gärtnerplatztheater, 2004

Meeting Point, Tanztheater in Koproduktion mit der Schauburg, 2003/4

Auf dem Weg zur Hochzeit, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Jochen Schölch, Metropoltheater, 2003

Jedermann, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Jan Oberndorff, Landestheater Tübingen, 2003

Der Parasit, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Stefan Otteni, Stadttheater Nürnberg, 2003

Das Ballhaus, Choreografien innerhalb einer Inszenierung von Jochen Schölch, Metropoltheater, München, 2003

Valse Triste, Tanztheater nach Christopher Hamptons "Gefährliche Liebschaften" in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat und dem Residenztheater/ Theater im Haus der Kunst, 2002


Ganze Tage - Ganze Nächte, Choreografien in einer Inszenierung von Stefan Otteni, Produktion der Bayerischen Theaterakademie, Akademietheater, 2001

Don Giovanni, Choreografie innerhalb einer Inszenierung von Tobias Moretti, Bregenzer Festspiele

8x1am - Acht mal einsam - Der Film, 80 min, Koproduktion mit Tango-Film, Dance Screen Festival, Monaco, 2000

Augen.Blick, Duett, 12 min
Internationalen Choreografenwettbewerb Hannover (Finalistin), Gastspiele bei den Passauer Tanztheatertagen, Stadttheater Passau und dem Aids-Benefiz, Schauburg

Rose und Regen, Schwert und Wunde, Choreografie innerhalb einer Inszenierung von Peter Ender, Schauburg München, 2000

Bernarda Albas Haus
Choreografie und Co-Regie bei Berliner Männerensemble/ Jan Oberndorff, Sophiensaele Berlin, 2000

8 x 1am - Acht mal einsam
Tanztheater, Werkbar KPO München, 1999

Vorübergehen(d) - einsam
Tanztheater, 1. "Tanz-Metropol.e", Metropoltheater München 1999

Ohne Abschied, Solo, Internationaler Solo-Choreografie-Wettbewerb Stuttgart, Gastspiel im Kultursommer Hochschloß Pähl und in der Reihe "Secret Solo/Six times Seven", 1999

Flanell No. 5 - Der Film
60 min, Koproduktion mit Twin Film, Ausstrahlung auf Arte, BR, 1997

Flanell No 5, Tanz- und Filmproduktion, Reithalle München, 1996

Kurzchoreografien im Rahmen der "Kostprobe", 1999 - 96:

Far beyond the ordinary
Videoproduktion, Pasinger Fabrik; Facing the unbearable, Videoproduktion, Pasinger Fabrik; Thieves in the temple, Nachtwerk München; Kolumbus 92, Amerikahaus; Far beyond the ordinary II, Iwanson Studiobühne; Red Skies, Internationaler Choreografen-Wettbewerb Hannover 1991; Passing by, Gastchoreografie für Arruba-Dance-Company, Ljubliana Slowenien; L.A.N.D., Internationaler Choreografen-Wettbewerb Hannover 1995; Loud Minority, Reithalle, Der Brief, Aids-Benefiz; Menschen sind keine Städte, sie hinterlassen Spuren, Reithalle

No way out
Tanztheater, Companyproduktion, Studiobühne der LMU, Gastspiele in Münster, Heidelberg, 1990

LOGIN
 
 
$english = " ";